Genau hier setzt der „Ladies Day beim Obus“ an: Mit einem Infotag speziell für Frauen möchten die Salzburg Linien zeigen, wie vielseitig, verlässlich und spannend der Job als Obuslenkerin ist.
Ein Beruf für Technikinteressierte mit Menschenkontakt
Obuslenkerinnen tragen täglich Verantwortung für ihre Fahrgäste und das sichere Vorankommen im Stadtverkehr. Sie arbeiten mit moderner Technik, sind mitten im Stadtleben und haben einen Beruf mit klaren Arbeitszeiten und geregeltem Dienstplan. Für viele Frauen, die einen neuen Einstieg oder eine berufliche Veränderung suchen, kann dieser Job genau das Richtige sein.
Beim Ladies Day gibt es Informationen aus erster Hand, Gespräche mit erfahrenen Lenkerinnen und Ausbilder:innen sowie die Möglichkeit, selbst am Steuer eines Obusses Platz zu nehmen – natürlich mit Begleitung. So wird aus Interesse schnell ein realistischer Eindruck.
Mehr als ein Schnuppertag
Die Salzburg Linien bieten eine fundierte Ausbildung, faire Entlohnung und ein Arbeitsumfeld, in dem Zusammenarbeit großgeschrieben wird. Frank Conrads, Betriebsratsvorsitzender, betont:
„Wer hier einsteigt, wird unabhängig vom Geschlecht fair bezahlt. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist bei uns selbstverständlich.“
Karrierechance mit Zukunft
Die Salzburg AG als Mutterunternehmen sieht im Ladies Day ein wichtiges Instrument, mehr Frauen für systemrelevante Berufe zu gewinnen. Vorstandssprecher Michael Baminger sagt dazu:
„Wir wollen Frauen ermutigen, neue Rollen einzunehmen.
Der Beruf der Obuslenkerin ist anspruchsvoll, aber machbar – und bietet langfristige Perspektiven.“
Auch Gerlinde Hagler, Geschäftsführerin der Salzburg Linien, sieht viel Potenzial: „Der Ladies Day ist eine Einladung.
Wir zeigen, wie viel dieser Beruf zu bieten hat – und wie Frauen ihn aktiv mitgestalten können.“
#schongenial, wenn auf diese Weise neue Berufsbilder für Frauen erlebbar gemacht werden.