Aufweitung der Enns zur Renaturierung
Foto: ©LIFE WeNatureEnns
Natur & Tourismus

Renaturierung für Artenvielfalt und Klimaschutz

LIFE WeNatureEnns, VERBUND, Enns, Renaturierung

Flüsse sind weit mehr als nur Energiequellen und Wasserstraßen – sie repräsentieren dynamische Lebensräume, bieten Rückzugsorte für seltene Arten und fungieren als natürliche Klimaregulatoren. Dennoch wurden viele heimische Flüsse im Lauf der Zeit begradigt, verbaut und aus ihrem ökologischen Gleichgewicht gebracht. VERBUND engagiert sich daher im Rahmen umfangreicher Renaturierungsprogramme (unter anderem mit den Life Projekten), um die Flussräume wieder zum Leben zu erwecken.

Jetzt Partner werden
Aufweitung Enns bei Schladming
Foto: ©LIFE WeNatureEnns

Diese Projekte fördern nicht nur die ökologische Vielfalt, sondern wirken sich auch positiv auf das Mikroklima, den Hochwasserschutz und die Lebensqualität der Bevölkerung aus.

Ein besonders ambitioniertes Vorhaben ist das Projekt LIFE WeNatureEnns in der Obersteiermark. An einem rund 20 Kilometer langen Abschnitt der Enns – zwischen der Mündung der Sölk und Stainach – wird die Flusslandschaft schrittweise renaturiert. Ziel ist es, der Enns ihre natürliche Dynamik zurückzugeben, sie für Flora und Fauna wieder durchlässig zu machen und wertvolle Auenflächen zu schaffen.

Maßnahmen, die Wirkung zeigen

Das LIFE WeNatureEnns-Projekt kombiniert mehrere Renaturierungsmaßnahmen, die in ihrer Gesamtheit eine massive ökologische Aufwertung des Gebiets bewirken:

  • 18,4 Kilometer Ufersicherungen werden beseitigt, um dem Fluss wieder mehr Raum für natürliche Entwicklung zu geben.
  • 35 Hektar neue naturnahe Uferbereiche werden geschaffen und unter Schutz gestellt
  • 47 Hektar vormals genutzter oder versiegelter Flächen werden in strukturreiche Auenlebensräume umgewandelt.
  • Totholzstrukturen werden eingebracht, um neue Lebensräume für Fische, Insekten und Amphibien zu schaffen.
  • Seitenarme und Zubringer werden wieder angebunden, um den Wasseraustausch zu verbessern und neue Laichgebiete zu erschließen.

Diese Renaturierung stärkt nicht nur die Biodiversität, sondern wirkt sich auch positiv auf den Wasserhaushalt, die Bodenqualität und den Hochwasserschutz aus.

Zusammenarbeit für eine lebendige Zukunft

Das Projekt basiert auf einem Netzwerk: Neben VERBUND sind das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, das Land Steiermark, lokale Gemeinden, Naturschutzorganisationen sowie die EU im Rahmen des LIFE-Programms beteiligt. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie erfolgreiche Naturschutzarbeit nur durch die Kooperation zwischen öffentlicher Hand, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelingen kann.

Darüber hinaus verbessert die neue Flusslandschaft auch den Erholungswert der Region: Wege, Naturzugänge und sanfte Nutzungskonzepte machen die revitalisierte Enns auch für die Bevölkerung erlebbar.


#schongenial, wenn durch gemeinsame Übernahme von Verantwortung Naturerholung möglich wird.

Dieser Beitrag fördert die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs): Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
verbund
life-we-nature-enns
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial