Der Allerheiligenstriezel: Ein Glücksbringer mit tiefer Symbolik
Foto: Monika Grabkowska (Unsplash)
| Kulinarik & Kultur

Der Allerheiligenstriezel: Ein Glücksbringer mit tiefer Symbolik

Der Allerheiligenstriezel ist ein beliebtes traditionelles Gebäck in Österreich. Seine charakteristische Zopfform hat Wurzeln in alten Kulturen und soll an die Verbindung zwischen Leben und Tod, Anfang und Ende erinnern, was ihn zu einem Glücksbringer macht.

Es wird gesagt, dass die Heimat des Striezels in Wien liegt. Dieses zopfartige Weißbrot, auch Heiligenstriezel genannt, wurde am Tag aller Heiligen als Geschenk verteilt. Die geflochtene Form des Striezels hat eine symbolische Bedeutung. Das Verflechten oder Knoten wurde traditionell als Schutz vor bösen Geistern angesehen und symbolisiert gleichzeitig Beständigkeit, Vereinigung, Glück und Unendlichkeit.

In Österreich gibt es viele Bräuche rund um den Allerheiligenstriezel. Einer der bekanntesten Bräuche ist unter anderem, dass Patinnen und Paten ihren Patenkindern bis zur Firmung am 1. November einen Striezel schenken.

Wir finden diese Tradition und die tiefere Bedeutung des Allerheiligenstriezels schon genial!

Zurück

Teile geniale Geschichten aus deiner Region mit uns!

Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Logo: Schon Genial