Vortragende am 2. OÖ Ethiktag des Ordensklinikums Linz
Foto (© Ordensklinikum Linz; v.l.n.r.) Mag. Christoph Arzt, Leiter des Klinischen Ethikkomitees des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Landesrat Dr. Christian Dörfel, OÄ Dr.in Birgit Hofmann-Bichler, PM.ME., Konventspital Barmherzige Brüder Linz, OA Dr. Helmut Mittendorfer, MSc. PM.ME., OÖ Gesundheitsholding, Univ.-Prof. Dr. Kurt Lenz, Landesverband Hospiz
Sport & Gesundheit

Ethische Entscheidungen unter Druck

Ethiktag, Ordensklinikums Linz, OÖ. Gesundheitsholding

Im Februar 2025 fand in Linz der 2. Oberösterreichische Ethiktag statt. Rund 300 Teilnehmer:innen aus Gesundheits- und Sozialberufen kamen in den Räumlichkeiten der Energie AG zusammen, um sich mit einem hochaktuellen Thema auseinanderzusetzen: der Frage nach Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

Jetzt Partner werden

Unter dem Titel „(Un)Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – Herausforderung unserer Zeit?“ wurde deutlich, wie sehr ethische Fragen längst zum Alltag in Kliniken, Pflegeheimen und Praxen gehören.

Ein Tag im Zeichen moralischer Verantwortung und begrenzter Ressourcen

Organisiert wurde die Tagung von den Klinischen Ethikkomitees des Ordensklinikums Linz, des Konventspitals der Barmherzigen Brüder, der Oberösterreichischen Gesundheitsholding und des Landesverbandes Hospiz OÖ, in Kooperation mit der Medizinischen Fortbildungsakademie und der Medizinischen Gesellschaft OÖ.

In mehreren Fachvorträgen beleuchteten Expert:innen die ethischen Herausforderungen, die entstehen, wenn medizinische Leistungen und Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wie soll man Prioritäten setzen? Nach welchen Kriterien wird entschieden, wer welche Therapie bekommt – und wann?

Mag. Christoph Arzt, Leiter des Klinischen Ethikkomitees am Ordensklinikum Linz, brachte es auf den Punkt:

„Die Frage nach Gerechtigkeit im Gesundheitswesen ist keine theoretische, sondern eine ganz praktische – für Ärzt:innen, Pflegekräfte und alle, die tagtäglich mit begrenzten Mitteln verantwortungsvolle Entscheidungen treffen müssen.“

 

Fallbeispiel, Podium und Praxis: Ethik braucht Dialog

Ein Höhepunkt des Tages war die interaktive Podiumsdiskussion am Nachmittag. Anhand eines konkreten Falls wurde gezeigt, wie ethische Fragestellungen in der Praxis entstehen – und wie sie durch klinische Ethikberatung lösungsorientiert begleitet werden können. Dabei wurde deutlich: Ethik braucht Raum, Reflexion und vor allem den interdisziplinären Dialog.

Der nächste OÖ Ethiktag ist bereits in Planung und wird am 27. Februar 2026 in Gmunden stattfinden. Die Organisator:innen möchten damit erneut ein starkes Zeichen für ethisches Bewusstsein im Gesundheitswesen setzen – gerade in Zeiten zunehmender Herausforderungen.

#schongenial, in einer Gesellschaft leben zu dürfen, die sich ihrer Verantwortung für den Menschen bewusst ist – und ethische Fragen in der gesundheitlichen Versorgung mit Umsicht und Menschlichkeit behandelt.

Dieser Beitrag fördert die Sustainable Development Goals (SDG): Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial