Mit Sitz in Grambach bei Graz zählt BDI zu den Pionieren im Bereich Green Tech – und das nicht ohne Grund: Als aktives Mitglied des Green Tech Valley Clusters, einem der führenden Innovationsnetzwerke für Klimaschutztechnologie, verbindet das Unternehmen technisches Know-how mit dem klaren Ziel, den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft aktiv mitzugestalten.
Technologie, die Umweltschutz greifbar macht
Die neue PreTreatment-Anlage wird ein breites Spektrum an biogenen Abfällen verarbeiten können – vom Altspeiseöl bis zu industriellen Reststoffen. Dabei kommen hochentwickelte Reinigungs- und Aufbereitungstechnologien zum Einsatz, die den Rohstoff optimal für die anschließende Umwandlung in Biokraftstoff vorbereiten. Das Ergebnis: geringere CO₂-Emissionen und ein geschlossener Kreislauf in der Energiegewinnung.
Ein Schritt nach vorn für Kreislaufwirtschaft
„Diese Anlage setzt neue Maßstäbe in der Biokraftstoffproduktion“, betonen Manfred Baumgartner und David Niederl, Geschäftsführer von BDI.
„Sie zeigt, wie moderne Technik, ökonomisches Denken und ökologisches Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen können.“
Mit dem neuen Projekt beweist das Unternehmen erneut seine Rolle als Wegbereiter für klimafreundliche Lösungen.
Starke Wurzeln im Green Tech Valley
BDI ist darüber hinaus bekannt für seine eigenentwickelten Technologien wie das Multi-Feedstock- und das RepCAT-Verfahren, die weltweit erfolgreich eingesetzt werden. Die neue Anlage ergänzt dieses Portfolio sinnvoll und stärkt auch die Positionierung des Green Tech Valley als führenden Umweltcluster Europas.
Wir finden es #schongenial, wenn aus Abfall Energie wird – regional und klimaschonend.