Immer mehr Menschen nutzen für ihre täglichen Arbeitswege und in ihrer Freizeit das Rad als Fortbewegungsmittel. Um diesen Trend weiter voranzutreiben, setzt die Stadt Wien auf den Ausbau einer komfortablen und zeitgemäßen Radinfrastruktur. Mit dem Ausbau von Radlangstrecken, den neuen Fahrradhighways und mit zahlreichen Lückenschlüssen setzt die Stadt Wien auf den Ausbau einer komfortablen und zeitgemäßen Radinfrastruktur, um zusätzliche Anreize für die Bewohner:innen zu schaffen, sich für das Fahrrad zu entscheiden.
Zahlreiche Initiativen geplant
Wo möglich, werden baulich getrennte Radwege errichtet und fahrradfreundliche Straßen realisiert. Mehrzweckstreifen am Fahrbahnrand gibt es bei den neuen Projekten nicht mehr. Eine weitere Qualitätsverbesserung bringen breitere Radwege, da sie mehr Platz und Sicherheit für die Radfahrer:innen bieten. Ein weiterer wesentlicher Faktor der großen Radwegoffensive ist neben dem Ausbau auch eine Qualitätsverbesserung der Radinfrastruktur. Denn sichere Radwege und komfortable Routen sind notwendig, damit immer mehr Menschen das Radfahren für sich entdecken. Daher investiert die Stadt Wien auch in gratis Bildungsprogramme für Kindergärten und Volksschulen sowie kostenlose Radfahrkurse.
Mehr Radverkehr ist zudem ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität, schafft gesellschaftlichen Nutzen und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Genauere Infos zum Ausbau des Radverkehrsnetzes in Wien 2023 finden Sie unter Fahrrad Wien.
Schon genial, dass sich die Stadt Wien so für den Ausbau der Radinfrastruktur engagiert!
Quelle: ots, wien.gv.at, standard