Auf Initiative von Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner wurden zwei voll ausgestattete Leihküchen an die Salzburger Einrichtung VinziDach – Housing First gespendet. Sie sollen den Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben erleichtern, indem sie sofort nutzbare Kücheneinheiten für Wohnungen zur Verfügung stellen, in denen noch keine Küche vorhanden ist.
Housing First: Wohnen kommt zuerst
Seit 2012 setzt VinziDach das international anerkannte Housing-First-Prinzip erfolgreich in Salzburg um. Menschen, die über längere Zeit obdachlos waren, erhalten dabei zuerst eine eigene Wohnung – und nicht, wie in herkömmlichen Modellen, zunächst einen Platz in Notunterkünften. Anschließend erfolgt eine intensive sozialarbeiterische Begleitung direkt im neuen Zuhause. Das Ziel: langfristige Stabilität und ein eigenständiges Leben.
Die Wohnungen stellt der städtische Wohnservice bereit, vermittelt werden sie durch gemeinnützige Bauträger wie die gswb. Doch bei vielen dieser geförderten Wohnungen fehlen bei Bezug grundlegende Ausstattungen – insbesondere Küchen. Ohne diese sind einfache Alltagsaufgaben wie Kochen oder Kühlen von Lebensmitteln nicht möglich. Der Einzug wird unnötig erschwert und die Belastung der betroffenen Personen steigt.
Leihküchen als konkrete Hilfe im Alltag
Die von der gswb gespendeten mobilen Küchen schaffen hier eine pragmatische Lösung. Sie sind nicht fix verbaut und können flexibel von Wohnung zu Wohnung weitergegeben werden. Sobald eine feste Küche eingebaut ist, wird die Leihküche vom Team von VinziDach abgebaut und an die nächste bedürftige Person weitergegeben.
„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Menschen zu unterstützen, die vielleicht nicht so viel Glück im Leben hatten wie wir.
Ich sehe es als Selbstverständlichkeit, in schwierigen Lebenssituationen rasch und unbürokratisch zu helfen. Mit den Leihküchen wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass der Start in ein neues Zuhause etwas leichter fällt“, so Ferdinand Hochleitner, Geschäftsführer der gswb.
Die Nachfrage nach Leihküchen bei VinziDach ist ungebrochen hoch. Mit der Unterstützung der gswb kann nun ein Großteil der begleiteten Personen sofort mit einem funktionalen Küchenbereich versorgt werden – eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung.
#schon genial, wie einfache, pragmatische und unbürokratische Hilfe direkt im Alltag wirken kann – ohne großen Aufwand, aber mit enormer Wirkung.