Der Einsatz von KI verspricht eine tiefgreifende Verbesserung in verschiedenen Bereichen – von der Tierhaltung über den Pflanzenbau bis hin zur Waldwirtschaft. KI hat das Potenzial, die Effizienz zu steigern, Entscheidungen präzise zu treffen und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Produktion zu leisten. Bereits jetzt ist KI in verschiedenen Bereichen im Einsatz. Zum Beispiel im Rahmen des Precision Farming, um präzisere Entscheidungen bei der Bewässerung, Düngung und Ernte zu treffen. Zudem werden Algorithmen und Sensoren verwendet, um den Gesundheitszustand von Nutztieren zu überwachen und frühzeitig Krankheiten oder Probleme zu erkennen. Auch die Automatisierung von Arbeitsprozessen, beispielsweise bei der Ernte durch intelligente Maschinen, zeigt das Potenzial von KI in der Landwirtschaft auf.
Österreich ebnet den Weg für KI in der Landwirtschaft
Ein bemerkenswertes Projekt namens AgrifoodTEF, an dem unter anderem das Josephinum Research in Wieselburg beteiligt ist, stellt eine Plattform dar, die Unternehmen und Start-ups im Agrar- und Lebensmittelproduktionssektor bei der Entwicklung von KI- und Robotik-Lösungen unterstützt. Dieses Netzwerk von Testzentren in Europa bietet eine Möglichkeit, innovative Technologien unter realen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. In Österreich werden bereits Maßnahmen gesetzt, um landwirtschaftliche Betriebe in ihrer digitalen Transformation zu unterstützen, und die umfassenden Anwendungen von Technologien in der Landwirtschaft zu ermöglichen.
Eine modernisierte und zukunftsfähige Landwirtschaft bedeutet auch eine Investition in die Zukunft, Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.
schon genial, dass die heimische Landwirtschaft am Puls der Zeit forscht, fördert und arbeitet!