
Im Rahmen der Upper Austria Ladies Linz verbindet das Unternehmen sportliche Höchstleistungen mit einem starken Zeichen für Nachhaltigkeit. Gleich drei Initiativen zeigen: Erfolg auf dem Platz kann auch ein Gewinn für Umwelt, Biodiversität und junge Menschen sein.
Blumenwiesen statt Bonuspunkte
Bereits zum dritten Mal hieß es: „Jedes Ass – 1 m² Blumenwiese“. Für jedes geschlagene Ass beim Turnier spendete die Oberösterreichische Versicherung Blumenwiesensaatgut an oberösterreichische Gemeinden – in diesem Jahr wurden die ursprünglich 300 erspielten Asse sogar auf 1.000 m² aufgestockt. Die glücklichen Gewinner: Pasching und Altenberg. Beide Gemeinden erhalten je Saatgut für 500 m² blühende Fläche, um wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber zu schaffen. Ein nachhaltiger Gewinn – für die Natur, die Artenvielfalt und das Ortsbild.
Bäume, die mit Kindern wachsen
Im Rahmen derselben Turnierserie entstand eine weitere Initiative: Für jedes Ass ließ die Oberösterreichische Versicherung Bäume pflanzen – ganze 600 Stück in ganz Oberösterreich. Der erste Keine Sorgen-Wald wurde in Herzogsdorf eröffnet. Besonders schön: Gepflanzt wurden die Bäume gemeinsam mit Volksschulkindern, die dabei nicht nur Erde bewegten, sondern auch Wissen über den Wald und die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft mitnahmen. Unterstützt wurde die Aktion vom GUUTE Verein und dem Schulprojekt „Unser Schulwald“, das Schüler*innen aktiv in die Aufforstung und Pflege der Bäume einbindet.
„Wir geben damit nicht nur unserer Natur etwas zurück, sondern schenken auch unseren Kindern die Möglichkeit, im Wald die Natur zu erleben und zu erlernen“, betont Othmar Nagl, Generaldirektor der Oberösterreichischen Versicherung.
„Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatzprogramm, sondern Teil unserer Haltung als regional verwurzeltes Unternehmen.“
Waben für die Zukunft
Auch um die kleinsten, aber vielleicht wichtigsten Umweltarbeiter wurde sich gekümmert: Bienen. Unter dem Motto „Jedes Ass eine Wabe“ überreichte die Oberösterreichische Versicherung 700 Bienenwaben an Jungimker:innen – ebenfalls als Ergebnis der geschlagenen Asse beim Turnier. Die erste Übergabe fand an Tanja Humer statt, unterstützt durch den OÖ. Landesverband für Bienenzucht. Damit wird nicht nur der Einstieg in die Imkerei erleichtert, sondern auch ein Beitrag zum Schutz und Fortbestand der heimischen Bienenpopulation geleistet. Ein Projekt mit Nachhaltigkeit – und Zukunft.
Wie ein Ass beim Tennis so die Welt ein bisschen besser macht, finden wir #schongenial.
