Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt ändern sich stetig und immer schneller. Um damit Schritt halten zu können, gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang rücken die sogenannten Micro-credentials in den Fokus – akademische Kurzprogramme, die aktuelle Kenntnisse für eine sich schnell verändernde Berufswelt vermitteln. Sie dienen der Weiterqualifizierung, Umschulung oder der Auffrischung von Wissen.
Welche Vorteile bieten Micro-credentials?
Hochschulen bieten sie die Chance, das Studien- und Weiterbildungsangebot laufend und flexibel an die Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen. Die Lehrangebote sollen dabei einen überschaubaren Umfang von drei bis maximal 15 ECTS-Punkten* umfassen. Das entspricht in etwa einem Einzelseminar bis hin zu einer halbsemestrigen Lehrveranstaltung. Micro-credentials sind daher eine ideale Möglichkeit zur kurzfristigen, gezielten Weiterbildung. Die Lernergebnisse unterliegen der hochschulischen Qualitätssicherung und umfassen die Ausstellung eines Leistungsnachweises oder einer Teilnahmebestätigung, um die Transparenz und Vergleichbarkeit im europäischen Hochschulraum zu gewährleisten.
Der Rahmen für Micro-credentials wurde vom Europäischen Rat 2022 in Grundzügen vorgegeben.
Ein schon geniales Bildungsangebot!
*Ein ECTS -Anrechnungspunkt bedeutet 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die Studierende/den Studierenden.