
Dank neuer Batterietechnologien erreichen moderne E-Lkw Reichweiten von bis zu 500 Kilometern und können an Schnellladestationen innerhalb von nur 30 Minuten genügend Energie für weitere 400 Kilometer aufnehmen. Zudem sind sie deutlich leiser als herkömmliche Fahrzeuge, reduzieren die Lärmbelastung in Städten und stoßen keine schädlichen Abgase aus.
Zellinger setzt auf nachhaltige Müllsammlung mit Elektro-Lkw
Diese Vorteile macht sich jetzt auch das Entsorgungsunternehmen Zellinger aus Walding in Oberösterreich, zunutze. Das familiengeführte Unternehmen investiert gezielt in nachhaltige Technologien und hat kürzlich vier Elektro-Lkw in seine Flotte aufgenommen. Mit diesem Schritt treibt Zellinger die Modernisierung der Müllsammlung voran und setzt neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche Abfallwirtschaft.
„Wir sehen es als unsere Verantwortung, nachhaltige Technologien einzusetzen, um die Umwelt zu schützen und gleichzeitig unseren Kunden effiziente und moderne Dienstleistungen anzubieten“,
erklärt Geschäftsführer Jürgen Humer-Zellinger.
Eigene Biogasanlage liefert Öko-Strom für die neuen Lkw
Ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Betrieb der neuen E-Lkw im Hause Zellinger ist die Energiequelle: Der benötigte Strom stammt aus der hauseigenen Biogasanlage. Diese Anlage verarbeitet organische Abfälle aus der Region und erzeugt daraus umweltfreundlichen Strom. Das bedeutet, dass die Müllfahrzeuge nicht nur emissionsfrei unterwegs sind, sondern auch mit Energie aus recycelten Abfällen betrieben werden – ein geschlossener Kreislauf, der die CO₂-Bilanz weiter verbessert.
