Zugang zu leistbaren Lebensmitteln
Die Sozialmärkte arbeiten nach einem einfachen Prinzip: Unternehmen wie auch der #schongenial-Partner Maximarkt spenden überschüssige oder kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehende Lebensmittel sowie Non-Food-Produkte, die dann zu sehr niedrigen Preisen an Menschen mit geringem Einkommen weitergegeben werden.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Neben der direkten Linderung der Armutsfolgen leisten Sozialmärkte auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Viele der Produkte, die in SOMA-Märkten verkauft werden, wären andernfalls entsorgt worden. Durch diese doppelte Wirkung – Hilfe für bedürftige Menschen und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – sind die Sozialmärkte eine Win-win-Situation für Wirtschaft und Gesellschaft.
Mit Bildungsangeboten aus der Armutsfalle
Darüber hinaus setzen sich Sozialmärkte zunehmend für Bildungsangebote und Integrationsprogramme ein, um langfristige Perspektiven für Menschen in schwierigen Lebenslagen zu schaffen.
Das Netzwerk der Sozialmärkte in Österreich wächst stetig. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung dieser Initiative und unterstützen sie durch Warenspenden oder finanzielle Beiträge.
Durch diese Maßnahmen sind Sozialmärkte ein unverzichtbarer Bestandteil im Kampf gegen Armut und ein Vorzeigemodell für soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften.