
Digital, interaktiv, informativ
Das MaRa ist das erste Museum seiner Art in Mitteleuropa, das sich vollständig der Welt der Steuern widmet. Die Eröffnung wurde mit einem Pre-Opening zelebriert, das den Gästen einen ersten Einblick in die interaktive Ausstellung gewährte. Besucherinnen und Besucher können nicht nur traditionelle Exponate bewundern, sondern auch interaktiv mittels eigener Smartphones die Welt der Steuern erkunden. Ein Quizterminal lädt dazu ein, spielerisch das eigene Wissen zu testen.
Von Steuermythen bis zum Fiskalwissen
Die Vision des Steuermuseums MaRa ist es, die Bedeutung von Steuern aufzuzeigen, Vorurteile abzubauen und das Wissen darüber zu steigern. Besonders Jugendliche sollen durch die interaktive Gestaltung des Museums angesprochen werden. Mag. Markus Raml, Initiator des Projekts, betont: "Es wird viel über Steuern diskutiert, dabei werden meist nicht alle Aspekte berücksichtigt. Wir möchten das MaRa zu einem Ort der Begegnung machen, um mit den Besuchern in einen Diskurs zu treten."
Das MaRa Steuermuseum macht Finanzen erlebbar
Die Umsetzung des Steuermuseums erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Mag.a Dr.in Herta Neiß. Innerhalb von 15 Monaten wurde das Herzensprojekt von Mag. Markus Raml konzipiert und umgesetzt. Das Museum richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten, jedoch liegt ein besonderer Fokus auf Schülerinnen und Schülern höherer Bildungseinrichtungen. Durch das MaRa möchte die Kanzlei Raml und Partner einen Beitrag zur Finanzbildung leisten und aufzeigen, wofür Steuern verwendet werden.
Das Steuermuseum MaRa markiert einen wichtigen Schritt in der Förderung der persönlichen Finanzbildung und unterstreicht das Engagement von Raml und Partner für die Gemeinschaft sowie für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die zukünftigen Träger unserer Gesellschaft sind.
#schongenial. Wir machen Positives sichtbar.
Quelle: PA Raml & Partner