Arzt vor Bildschirmen bei der Televisite in der Notfallambulanz
Prim. Dr. Matthias Kölbl bei der Televisite in der Notfallambulanz (ZAE) | Fotocredit: Ordensklinikum Linz
Sport & Gesundheit

Telemedizin ergänzt und verbessert die gesundheitliche Versorgung

Telemedizin, Ordensklinikum Linz, Seniorenzentrum Liebigstraße

Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert zunehmend den Gesundheitssektor und schafft neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung. Ein herausragendes Beispiel ist das Telemedizin-Projekt des Ordensklinikums Linz Elisabethinen in Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum Liebigstraße.

Jetzt Partner werden
Seniorenheim-Pfleger betreut die Bewohnerin währen der Televisite
Bereichsleiter András Harsányi betreut die Bewohnerin des Seniorenzentrums Liebigstraße während der Televisite. | Fotocredit: Ordensklinikum Linz

Diese innovative Lösung ermöglicht es, medizinische Untersuchungen aus der Ferne durchzuführen und dadurch sowohl Patienten als auch das Gesundheitssystem zu entlasten.

Medizinische Betreuung per Mausklick

Durch den Einsatz modernster Technologien können Senioren im Wohnheim telemedizinisch betreut werden, ohne den oft beschwerlichen Weg ins Krankenhaus auf sich nehmen zu müssen. Stattdessen „reisen“ sowohl Patienten als auch Ärzte per Mausklick zur Visite an. Diese Lösung bringt nicht nur eine enorme Erleichterung für ältere Menschen, sondern entlastet auch Rettungsdienste, die derzeit stark gefordert sind.

„Mit dem Pilotprojekt können wir Senior*innen so unkompliziert wie möglich aus der Ferne versorgen“,

erklärt Prim. Dr. Matthias Kölbl, Leiter der Notfallambulanz am Ordensklinikum Linz.

Hochmoderne Technologie für präzise Diagnosen

Das Telemedizin-System bietet zahlreiche medizinische Funktionen. Mithilfe einer 8K-Kamera können hochauflösende Bilder aus der Ferne analysiert werden. Zusätzlich ermöglicht ein fahrbarer Technikturm die Durchführung von Untersuchungen wie EKGs oder Ultraschall unter ärztlicher Anleitung. Sogar Herz- und Lungenfunktionen können per Fernzugriff überprüft werden.

„Das Ordensklinikum Linz kombiniert modernste Technologien mit der Erfahrung unserer Mitarbeiter*innen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten“,

betont Dr. Michael Girschikofsky, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses.

Ergänzung zur klassischen Behandlung

Telemedizin ersetzt keine persönlichen Untersuchungen, ist aber eine wertvolle Ergänzung – insbesondere für demenzkranke Bewohner. Durch die Möglichkeit, Nachuntersuchungen in vertrauter Umgebung durchzuführen, reduziert sich der Stress für Patienten erheblich.

Seit dem Start der Testphase am 22. Oktober 2024 wurde das System erfolgreich auf einer Station im Seniorenzentrum eingesetzt. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll es im Laufe des Jahres auf alle 120 Bewohner ausgeweitet werden. „In Summe haben wir den Patient*innen bereits stundenlange Rettungsfahrten erspart“, so Prim. Kölbl.

Dieser Beitrag fördert die Sustainable Development Goals (SDG): Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial