Eingang OÖ Landesfeuerwehrschule
Fotocredit: OÖ. LFV / Hermann Kollinger
| Wissenschaft & Bildung

Die Feuerwehr, eine hochmoderne Ausbildungseinrichtung

Landes-Feuerwehrschulen, Ausbildung

Wenn man an Feuerwehr denkt, hat man ganz bestimmte Bilder im Kopf. Blaulicht, Feuerbrunst, Umweltkatastrophen, wie Hochwasser, Schneemassen oder spektakuläre Unfälle. Was einem nicht bewusst ist, diese Einsätze erfordern ein ständiges Training entlang ausgeklügelter und ausdifferenzierter Ausbildungspläne.

Jetzt Partner werden
Feuerwehr Schulungseinsatz
Fotocredit: OÖ. LFV / Hubert Wilflingseder

Die insgesamt neun Landes-Feuerwehrschulen (LFS) im Bundesgebiet spielen dabei die zentrale Rolle im Katastrophenschutz und in der Sicherheitsstruktur Österreichs. Als Ausbildungszentrum für Feuerwehrkräfte übernehmen sie die verantwortungsvolle Aufgabe, die Einsatzkräfte auf die vielfältigen und oft lebensgefährlichen Herausforderungen im Ernstfall vorzubereiten. Hier werden nicht nur theoretische Kenntnisse vermittelt, sondern vor allem praxisnahe Fähigkeiten geschult, die im Einsatz den entscheidenden Unterschied machen können. Sie verstehen sich als Kompetenzzentren, die durch innovative und moderne Lehrmethoden Feuerwehrmitglieder zu Experten im Bereich der Brandbekämpfung, des Gefahrgutmanagements und weiterer spezialisierter Einsatzbereiche ausbildet. Dabei wird besonderer Wert auf eine realitätsnahe Schulung gelegt, die sicherstellt, dass die Einsatzkräfte auf jegliche denkbare Situation vorbereitet sind und im Ernstfall die Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten können. Die enge Vernetzung mit Bezirkslehrgängen ermöglicht es darüber hinaus, eine wohnortnahe Weiterbildung anzubieten und so eine flächendeckende und stets aktuelle Qualifizierung der Einsatzkräfte sicherzustellen.

Ein Bildungsangebot, das von großem gesellschaftlichem Wert ist

Die LFS in Oberösterreich bietet ein umfangreiches Lehrgangsprogramm, das sowohl am Standort der Schule als auch in Form von Außenlehrgängen in den Bezirken durchgeführt wird. Im Jahr 2023 fanden am Standort der Schule 230 Lehrgänge statt, an denen 8.013 Teilnehmer insgesamt 17.179 Teilnehmertage absolvierten. Zusätzlich wurden 86 Außenlehrgänge in verschiedenen Bezirken organisiert, an denen 3.747 Teilnehmer mit insgesamt 8.857 Teilnehmertagen teilnahmen. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die Bedeutung dieser Ausbildungsinstitution und zeigen den hohen Ausbildungsstandard der Feuerwehrkräfte in ganz Österreich. Wissen und Fertigkeiten, die die Teilnehmer:innen in den Alltag und ihr Berufsleben mitnehmen.

#schongenial, dass 32% der erbrachten Freiwilligenstunden in die Schulung und das Training fließen.

Dieser Beitrag fördert die Sustainable Development Goals (SDG): Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial