Mag. Gerhard Pix, Specific Group Austria
Foto: ©Specific Group Austria
Wissenschaft & Bildung

Erfolg beginnt im Kopf

Die 6 Gesetzmäßigkeiten des Erfolgs, Gerhard Pix, Specific-Group Austria

Gerhard Pix ist Head of Strategic Alliances bei der Specific-Group Austria – ein Mann mit Verantwortung, Weitblick und einem klaren Verständnis davon, was junge Menschen heute brauchen, um im Leben ihren Weg zu finden. Doch wer glaubt, dass sich sein Engagement auf die IT-Branche beschränkt, irrt gewaltig: In seiner Freizeit hält Pix regelmäßig Vorträge an Schulen.

Jetzt Partner werden

Mitte Mai 2025 war er im Rahmen der Bildungsinitiative von DigitalCity.Wien zu Gast am GRG7 im 7. Wiener Bezirk. Sein Thema: „Die 6 Gesetzmäßigkeiten des Erfolgs“ – ein Vortrag, der Eindruck hinterlassen hat. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum ihm dieses Engagement so wichtig ist und was er jungen Menschen mitgeben möchte.

 

#schongenial: Herr Pix, Sie sind beruflich sehr eingespannt. Warum nehmen Sie sich dennoch Zeit, mit Schüler*innen über Erfolg zu sprechen?

Gerhard Pix: Weil es mir ein echtes Anliegen ist. Ich sehe, wie viele junge Menschen mit Unsicherheit in Richtung Zukunft blicken – sei es in Bezug auf Berufswahl, Selbstbild oder persönliche Ziele. Ich möchte ihnen Werkzeuge mitgeben, die ihnen helfen, sich besser zu orientieren. Und vor allem möchte ich ihnen Mut machen, an sich zu glauben. Denn echte Veränderung beginnt immer im eigenen Denken.

#schongenial: Sie haben in Ihrer Präsentation über „Die 6 Gesetzmäßigkeiten des Erfolgs“ gesprochen – was steckt dahinter?

Gerhard Pix: Die sechs Begriffe, die ich verwendet habe, lauten: Entschlossenheit, Richtung, Family, Orientierung, Leidenschaft und Grenzenlosigkeit – zusammen ergeben sie das Wort ERFOLG. Dahinter steckt ein ganzheitliches Verständnis davon, was es wirklich braucht, um erfolgreich zu sein – nicht nur im Beruf, sondern im Leben. Es geht nicht nur darum, ein Ziel zu erreichen, sondern darum, wer man dabei wird.

#schongenial: Was war Ihre zentrale Botschaft an die Schüler*innen?

Gerhard Pix: Dass Erfolg kein Zufallsprodukt ist. Es braucht Disziplin, Konsequenz, Ausdauer – und den Willen, ständig an sich selbst zu arbeiten. Ich habe ihnen auch mitgegeben, dass es nicht ausreicht, sich nur sogenannte Haben-Ziele zu setzen – also Dinge, die man einmal besitzen möchte. Viel wichtiger ist es, sich zu fragen: Wer möchte ich eigentlich sein? Wenn man diese Frage beantworten kann, richtet sich das eigene Handeln ganz anders aus. Und genau daraus entsteht dann später das, was viele Erfolg nennen.

#schongenial: Wie reagieren die Jugendlichen auf Ihren Vortrag?

Gerhard Pix: Sehr offen, ehrlich gesagt. Es war ein echter Austausch – nicht einfach nur ein Vortrag. Viele haben nachgefragt, eigene Erfahrungen eingebracht oder auch kritisch hinterfragt, was ich gesagt habe. Das zeigt mir, dass sie sich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Ich bin überzeugt, dass einige für ihren Weg viel mitnehmen konnten – vielleicht nicht alles sofort, aber manchmal reicht ja schon ein Gedanke, der hängen bleibt.

#schongenial: Und was nehmen Sie persönlich aus solchen Vorträgen mit?

Gerhard Pix: Sehr viel. Ich werde durch diese Gespräche selbst wieder daran erinnert, worauf es wirklich ankommt. Außerdem ist es einfach ein gutes Gefühl, etwas weiterzugeben, das mir selbst geholfen hat. Wenn nur ein, zwei Schüler:innen durch meine Worte motiviert sind, bewusster ihren Weg zu gehen, dann war es das wert.

 

#schongenial, wenn jemand, der Verantwortung trägt, sich auch verantwortlich fühlt und bereit ist, Zeit, Erfahrung und Herzblut zu investieren – in jene Menschen, die unsere Zukunft gestalten werden.

Dieser Beitrag fördert die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs): Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial