Stauseen in Gebirgslandschaft
Foto: © VERBUND AG

Mit Verantwortung in eine nachhaltige Energiezukunft

VERBUND, Mission V, Climate Transition Plan, Net-Zero-Treibhausgasemissionen

Die Transformation unseres Energiesystems hin zu mehr Nachhaltigkeit zählt zu den bedeutendsten und zugleich chancenreichsten Aufgaben unserer Zeit. Sie verlangt Mut zur Veränderung, Investitionen in Zukunftstechnologien und eine klare strategische Ausrichtung. Gleichzeitig bietet sie enormes Potenzial – nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für Innovation, neue Arbeitsplätze und eine resiliente Energieversorgung.

Jetzt Partner werden

VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger Europas, stellt sich dieser Herausforderung mit Nachdruck. Das Unternehmen hat sich bereits vor Jahren klar zur Energiewende bekannt und seither konsequent auf klimafreundliche, ressourcenschonende und innovative Lösungen gesetzt. Der Fokus liegt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien, dem Rückzug aus fossilen Energieträgern und dem Engagement für Natur- und Umweltschutz. Damit übernimmt VERBUND nicht nur Verantwortung für die Energieversorgung von morgen – sondern auch für das ökologische Gleichgewicht und die Lebensqualität künftiger Generationen.

VERBUND Climate Transition Plan – der Weg zu Net-Zero

Ein zentrales Element der Unternehmensstrategie, Mission V, ist der Climate Transition Plan – ein klar definierter Weg mit messbaren Zielen und Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO₂-Emissionen in den Bereichen Scope 1, 2 und 3 (ausgenommen Kategorie 2*) im Vergleich zu 2020 um 74 % reduziert werden. Bis 2040 strebt VERBUND eine Reduktion um 90% an. Und spätestens 2050 will das Unternehmen Net-Zero (Netto-Null)-Treibhausgasemissionen erreichen.

*Kategorie 2: Emissionen sind indirekte Emissionen aus Investitionen in die Dekarbonisierung des Energiesystems.

Konkrete Maßnahmen für eine grüne Energiezukunft

Doch ehrgeizige Ziele allein reichen nicht – sie brauchen eine klare Umsetzung. VERBUND verfolgt daher einen integrativen Ansatz, der auf vielfältigen Maßnahmen basiert. Herzstück ist der konsequente Ausbau von erneuerbaren Energiequellen: Wasserkraft bleibt dabei das Rückgrat der Stromerzeugung, ergänzt durch die stetig wachsende Nutzung von Windkraft und Photovoltaik.

Zusätzlich werden Speichersysteme wie Pumpspeicherwerke und Batteriespeicher entwickelt, um die Flexibilität und Stabilität der Stromversorgung zu sichern. Parallel dazu modernisiert VERBUND die Stromnetze, treibt die Digitalisierung voran und investiert in intelligente Lösungen für Sektorkopplung, etwa in den Bereichen E-Mobilität oder Wasserstoffwirtschaft.

Ökologische Verantwortung am Wasser: Investitionen in Artenvielfalt

Neben der Energiewende im technischen Sinn setzt VERBUND auch auf den Schutz natürlicher Lebensräume. Als Betreiber zahlreicher Wasserkraftwerke trägt das Unternehmen eine besondere Verantwortung für die heimischen Ökosysteme. Bis 2027 investiert VERBUND rund 400 Millionen Euro in ökologische Maßnahmen – mit dem Ziel, die Biodiversität zu stärken und die Gewässerökologie zu verbessern.

Dazu gehören Projekte wie der Bau von Fischwanderhilfen, die Renaturierung von Uferbereichen und die Wiederherstellung naturnaher Flusslandschaften. Diese Maßnahmen ermöglichen es Fischen, ihre natürlichen Wanderbewegungen wieder aufzunehmen, und fördern die Artenvielfalt in und entlang der Flüsse.

Dieser Beitrag fördert die Sustainable Development Goals (SDG): Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
verbund
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial