Lehrwerkstatt beim ÖAMTC OÖ
Fotocredit: ÖAMTC Oberösterreich
| Wissenschaft & Bildung

ÖAMTC Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung

Lehrwerkstatt, ÖAMTC Oberösterreich, Fachkräfteausbildung

Von E-Autos bis hin zu vernetzten Fahrzeugen – die Mobilität von morgen braucht Fachkräfte, die vielseitig ausgebildet sind. Mit seiner neuen Lehrwerkstatt setzt der ÖAMTC Oberösterreich einen richtungsweisenden Schritt in der Lehrlingsausbildung.

Jetzt Partner werden
Lehrlinge in der Lehrwerkstatt
Fotocredit: ÖAMTC Oberösterreich

Mit modernster Technik, praxisnaher Ausbildung und individueller Förderung werden hier die Fachkräfte von morgen ausgebildet, die nicht nur technisches Know-how mitbringen.

Innovative Ausbildung: Technik, Praxis und digitale Zukunft

Mit der neuen Lehrwerkstatt in Linz setzt der ÖAMTC Oberösterreich auf eine Ausbildung, die modernste Technik und Praxisnähe vereint. Von Oldtimern über Fahrräder bis hin zu E-Autos und autonom fahrenden Fahrzeugen – die Ausbildung deckt das gesamte Spektrum der Mobilität ab. 

Landesdirektor Harald Großauer betont: „Unsere Lehrlinge gestalten die Mobilität von morgen aktiv mit. Dafür vermitteln wir ihnen ein breit gefächertes technisches Wissen, das einzigartig in der Branche ist.“

Ergänzt wird der Unterricht durch digitale Tools, wie eine E-Learning-Plattform, die mithilfe von Gamification-Ansätzen die Fähigkeiten in Diagnostik und Fehlersuche trainiert. Auch ein hybrides Klassenzimmer ermöglicht den Austausch zwischen Standorten und hebt das Lernen auf ein neues Level.
Der ÖAMTC Oberösterreich geht aber noch weiter: Externe Lerncoaches unterstützen die Lehrlinge während ihrer gesamten Ausbildungszeit. Diese Kombination aus technischer Expertise, moderner Lernmethodik und individueller Förderung sorgt dafür, dass die Ausbildung höchsten Ansprüchen genügt und die jungen Talente optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden.

Attraktive Perspektiven: Die Lehre als Karriereweg mit Potenzial

Seit mehr als 25 Jahren setzt der ÖAMTC Oberösterreich auf die Lehre als Grundpfeiler für den Fachkräftenachwuchs. Aktuell bildet der Club in Oberösterreich 41 Lehrlinge aus, darunter 23 neue Auszubildende, von denen ein wachsender Anteil weiblich ist. Besonders hervorzuheben sind die hervorragenden Leistungen der Lehrlinge in Berufsschule und bei den Abschlussprüfungen. 

Auch Monika Sandberger, Geschäftsführerin des Vereins z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich, unterstreicht die Bedeutung solcher Programme: „Attraktive Perspektiven wie die des ÖAMTC sind entscheidend, um mehr Jugendliche für die Lehre zu begeistern und den Fachkräftenachwuchs langfristig zu sichern.“

#schongenial, wie sich der ÖAMTC für die Ausbildung junger Menschen einsetzt!

Lerncoach mit Lehrling vor geöffneter Motorhaube
Fotocredit: ÖAMTC Oberösterreich
Dieser Beitrag fördert die Sustainable Development Goals (SDG): Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial