Speckbrot mit einem Glas Most
Foto: @iStock|Leonsbox
Kulinarik & Kultur

Gelebtes Brauchtum bei der 41. Leondinger Mostkost

Leondinger Mostkost, SIWA, Leondinger Bauernschaft

Vor kurzem wurde das Rathaus Leonding zum Zentrum ländlicher Traditionen: Die 41. Leondinger Mostkost brachte nicht nur ausgezeichnete Moste auf die Tische, sondern auch ein eindrucksvolles Zeichen dafür, wie lebendig bäuerliches Brauchtum heute noch gelebt wird.

Jetzt Partner werden

Eine Bühne für regionalen Genuss

Die Veranstaltung wurde, wie jedes Jahr von der Leondinger Bauernschaft in Zusammenarbeit mit der Landjugend Leonding-Pasching organisiert. Die prämierten Moste – hergestellt aus regionalen Äpfeln und Birnen – spiegelten die hohe Qualität und Vielfalt der oberösterreichischen Obstveredelung wider. Ergänzt wurde das Angebot durch hausgemachte Brote, Mehlspeisen und frische Bauernkrapfen, wie man sie heute nur noch selten findet.

Auch alkoholfreie Alternativen wie Apfel- und Mischsäfte standen bereit – ein Beweis dafür, dass Regionalität und Genuss für alle Generationen gedacht sind.

Die Leondinger Bauernschaft – Wächterin bäuerlicher Kultur

Die Leondinger Bauernschaft ist ein Zusammenschluss engagierter Bäuerinnen und Bauern, der sich dem Erhalt der regionalen Landwirtschaft, der Pflege von Traditionen und der Förderung bäuerlicher Lebensweise verschrieben hat. Neben der Bewirtschaftung ihrer Höfe übernehmen ihre Mitglieder auch eine kulturelle Rolle: Sie organisieren Feste, pflegen Bräuche und bringen bäuerliche Themen aktiv ins städtische Leben ein. Die Mostkost ist dabei ein jährliches Highlight – ein Ort der Begegnung, an dem Stadtbewohner und Landwirt:innen ins Gespräch kommen.

Die Landjugend Leonding-Pasching – jung, kreativ, heimatverbunden

Mit viel Schwung und Herzblut brachte sich auch die Landjugend Leonding-Pasching ein. Die Gruppe setzt sich aus engagierten jungen Menschen zusammen, die sich für Gemeinschaft, Regionalität und die Weitergabe von Traditionen stark machen. Bei der Mostkost servierten sie neben klassischen Getränken ihre kreative Eigenkomposition „Most-Hugo“ sowie selbstgemachten Cider – ein modernes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Kultur.

Regionales Engagement braucht starke Partner

Veranstaltungen wie die Mostkost leben vom Einsatz vieler Freiwilliger – aber auch von der Unterstützung regionaler Wirtschaftsbetriebe, die diese wertvolle Kulturarbeit ermöglichen. In diesem Jahr war das Unternehmen SIWA Online GmbH ein wichtiger Partner. Als erfolgreicher E-Commerce-Dienstleister mit Wurzeln in der Region zeigt SIWA, wie Wirtschaft und Brauchtum Hand in Hand gehen können – für ein starkes, lebendiges Miteinander.

Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial