Großglockner Gipfelkreuz unter Denkmalschutz
Foto: ©Bundesdenkmalamt/Gerd Pichler
| Natur & Tourismus

Österreichs höchstes Denkmal

Höchstes Denkmal, Großglockner-Gipfelkreuz, Österreichischer Alpenklub

Das Glockner-Gipfelkreuz, errichtet im Jahr 1880, thront auf 3.798 Metern im Herzen des Nationalparks Hohen Tauern.

Jetzt Partner werden

Nun ist dieses historische Zeugnis alpiner Tradition offiziell als Österreichs höchstes Denkmal anerkannt - dank einer umfassenden Schutzbemühung des Bundesdenkmalamtes.

Dieser Schutzstatus markiert einen Meilenstein in der Geschichte des alpinen Erbes Österreichs. Die Geschichte dieses eisernen Wahrzeichens reicht weit zurück, bis zur Erstbesteigung des Großglockners im Jahre 1800, als das erste Kreuz auf dem Gipfel aufgestellt wurde. Aufgrund seiner exponierten Lage verfiel dieses Holzkreuz jedoch bald.

Ein Symbol der alpinen Tradition

1879 sicherte sich der ÖAK (Österreichischer Alpenklub) das Grundstück für ein neues Kreuz und errichtete schließlich 1880 das eiserne Kaiserkreuz, das noch heute die Gipfelhöhe krönt. Seitdem hat das Gipfelkreuz zahlreiche Herausforderungen gemeistert, von Blitzschlägen bis hin zu restaurativen Eingriffen im Laufe der Zeit.

Die Initiative zur Unterschutzstellung

Die Schutzwürdigkeit des Gipfelkreuzes beruht auf seiner symbolischen Bedeutung als höchster Punkt Österreichs sowie als historisches Dokument des alpinen Erbes. Die Unterschutzstellung markiert einen wichtigen Schritt in der Anerkennung und Bewahrung des alpinen Erbes Österreichs.

#schongenial - Wir machen Positives sichtbar, schon genial!

 

Quelle: tourismuspresse.at

Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial