Die Elisabethrose der Caritas OÖ ist ein Symbol, das an das Wirken der Hl. Elisabeth, der Schutzpatronin der Caritas, erinnert.
„Mit dieser Auszeichnung möchten wir besonderes soziales Engagement würdigen und ein Zeichen des Dankes setzen. Alle fünf Frauen und Männer leben ehrenamtlich Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe mutig und tatkräftig - in den Einrichtungen der Caritas und in den Pfarren. Sie fördern Solidarität und Zusammenhalt, leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Sie leben damit den Grundauftrag der Caritas“, bedankt sich Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer.
Die Preisträger:innen und ihre Verdienste:
- Markus Hager (50) aus Ansfelden
unterstützt seit neun Jahren Jugendliche mit Lernschwierigkeiten als ehrenamtlicher Nachhilfelehrer. Mit Geduld und Empathie hilft er ihnen, die Berufsschule erfolgreich zu meistern, und steht ihnen auch außerhalb der regulären Zeiten per Chat zur Seite. Seine Arbeit verbindet klare Ansagen mit Verständnis und verhilft den Jugendlichen zu einem selbstbestimmten Leben. - Irmentrud Grininger (72) aus Zwettl an der Rodl
war 23 Jahre lang bei der Caritas in der Mobilen Pflege und Palliativ Care tätig. Auch nach der Pensionierung setzt sie sich vielfältig ein: Sie organisiert Caritas-Haussammlungen, bietet soziale Aktionen für ältere Menschen an und engagiert sich im Projekt SELBA (Selbständig Leben im Alter). Ihr Engagement trägt entscheidend dazu bei, Vereinsamung zu verhindern und Solidarität zu fördern. - Johann Schwarzbauer-Haupt (68) aus Leonding
war fast 30 Jahre in verschiedenen Caritas-Bereichen tätig und engagiert sich auch nach seiner Pensionierung. Besonders während der Ukraine-Krise zeigte er Einsatz, indem er bei einer Telefonhotline half, Hilfe zu koordinieren. In der Pfarre St. Konrad und bei Veranstaltungen wie dem Advent am Dom ist er eine zuverlässige Stütze. - Pauline Reitinger (65) aus Kopfing
Ehemalige Mitarbeiterin am Caritas-Standort St. Pius, die auch nach ihrer Pensionierung weiterhin ehrenamtlich tätig ist. Sie sorgt mit viel Herz für das Wohl der Bewohner:innen, begleitet Sportler:innen und unterstützt bei Feierlichkeiten. Zusätzlich engagiert sie sich in ihrer Pfarre und fährt für „Essen auf Rädern“. Ihr ehrenamtlicher Einsatz umfasst jährlich bis zu 400 Stunden. - Bernhard Bogenhuber (62) aus Mauerkirchen
engagierte sich 26 Jahre lang für den Pfarrcaritas-Kindergarten in seiner Heimatgemeinde. Unter seiner Leitung wurden wichtige Projekte wie die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens realisiert. Als Berufsschullehrer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist er eine wichtige Stütze der Gemeinschaft.
Mit der Elisabethrose, einem handgefertigten Unikat aus dem Caritas-Projekt „Chance Metall“, würdigt die Caritas OÖ das Engagement dieser Menschen, die Solidarität und Nächstenliebe im Alltag vorleben. Sie setzen ein starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit und Zusammenhalt.
#schongenial, dass das ehrenamtliche Engagement gesehen, geachtet und entsprechend gewürdigt wird. Auch dies ist nicht immer und überall selbstverständlich!