Wie „Salzburg 2050“ den Wandel lebt – und warum Zusammenarbeit zählt: Die Initiative vereint Politik, Wirtschaft, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Bürger*innen in einem gemeinsamen Prozess. Denn echte Veränderung entsteht nicht im Alleingang – sondern dort, wo Menschen gemeinsam anpacken.
Klimaschutz als Gemeinschaftsprojekt
„Salzburg 2050“ ist keine Einzelmaßnahme, sondern eine breit aufgestellte Landesstrategie, die Bildung, Wirtschaft, Forschung, Gemeinden und Bürger*innen miteinander verbindet. Im Zentrum steht ein einfaches, aber kraftvolles Ziel: weniger Emissionen, mehr Lebensqualität.
Die Initiative fördert klimafreundliches Bauen, Energieeffizienz, regionale Lebensmittelversorgung, sanfte Mobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien. Unterstützt werden dabei nicht nur Großprojekte, sondern auch Schulen, Vereine und Gemeinden, die mit konkreten Ideen zur Energiewende beitragen.
Salzburg AG: Partner mit Power
Ein starker Partner dieser Bewegung ist die Salzburg AG. Als regionales Energie- und Technologieunternehmen bringt sie nicht nur Know-how, sondern auch Innovationskraft in das Projekt ein.
Gemeinsam mit dem Land Salzburg arbeitet sie am Ausbau grüner Energiequellen, an smarter Infrastruktur und an zukunftsfähiger Mobilität – von Photovoltaik-Offensiven über E-Mobilitätslösungen bis hin zur Digitalisierung von Energienetzen.
Was dieses Engagement besonders macht: Die Salzburg AG investiert nicht nur in Technik, sondern auch in Aufklärung und Zusammenarbeit. Sie unterstützt Bildungseinrichtungen, Initiativen und Events, die das Bewusstsein für Klimaschutz stärken – und das Vertrauen, dass Veränderung möglich ist.
#schongenial: Wenn Vision und Verantwortung zusammenkommen
„Salzburg 2050“ zeigt: Klimaschutz ist kein Verzicht, sondern eine Chance. Für neue Ideen, für lebendige Gemeinden, für Generationen, die nach uns kommen.