Peter Augendopler bei der Pegasus-Verleihung
Foto: © PELZL Roland/cityfoto

Ein Leben für das Brot

Pegasus, backaldrin, Peter Augendopler

„Ohne Brot kein Leben“, sagt Peter Augendopler, der das Unternehmen backaldrin in der 2. Generation führt. Und wer ihm zuhört, spürt sofort: Hier spricht jemand aus tiefer Überzeugung. Denn für Peter Augendopler ist Brot nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern ein kultureller, wirtschaftlicher und persönlicher Mittelpunkt.

Jetzt Partner werden

Brot sei ein „intelligentes Lebensmittel“, sagt er, das schnell und langanhaltend sättigt – ganz anders als die Trends rund um Low-Carb-Diäten, denen er wenig abgewinnen kann. 

Pegasus in Kristall: Eine Auszeichnung mit besonderem Gewicht

Diese tief verwurzelte Haltung und jahrzehntelange unternehmerische Leistung wurde im Rahmen der heurigen Pegasus-Verleihung entsprechend gewürdigt: Peter Augendopler erhält den Pegasus in Kristall für sein Lebenswerk. Es ist eine Ehrung, die nicht nur seine unternehmerische Weitsicht ehrt, sondern auch seinen konsequenten Einsatz für Qualität, Handwerk und Innovationskraft über mehr als sechs Jahrzehnte hinweg.

Der Pegasus gilt als einer der wichtigsten Wirtschaftspreise des Landes Oberösterreich und wird an Persönlichkeiten verliehen, die nachhaltig gewirkt und ein Unternehmen geprägt haben – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell und gesellschaftlich. Augendopler reiht sich damit in eine Gruppe von Unternehmer*innen ein, deren Arbeit weit über den eigenen Betrieb hinaus Wirkung zeigt.

Vom roten Bus zum Weltkonzern

Was mit einem kleinen Familienbetrieb in Asten begann, entwickelte sich unter Augendoplers Führung zu einem Global Player der Backmittelbranche. Bereits 1968 gründete er die erste Tochterfirma in Deutschland, erschloss neue Märkte und baute ein weltweites Netzwerk auf. Heute ist backaldrin in 129 Ländern aktiv, beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter*innen – davon 370 in Österreich – und betreibt acht Produktionsstandorte auf mehreren Kontinenten, darunter in Mexiko, Jordanien, der Ukraine und China.

Trotz aller Internationalität ist das Unternehmen fest in Oberösterreich verwurzelt. Der rote VW-Bus, mit dem der junge Augendopler einst Brotwaren ausfuhr, steht heute symbolisch im Foyer der Zentrale – ein Zeichen für die Bodenständigkeit, mit der der Unternehmer seiner Heimat stets verbunden blieb.

Kornspitz: Ein Markenprodukt geht um die Welt

Weltweit bekannt wurde backaldrin vor allem durch den Kornspitz, ein Gebäck, das heute in über 70 Ländern markenrechtlich geschützt ist. Auch wenn der Markenname in Österreich nicht durchsetzbar war, ist er international ein Erfolg – ob als „Korpitz“ in Brasilien oder „Edelweiß“ in China. Für Augendopler ist der Kornspitz mehr als ein Produkt: Er ist Symbol für seine Philosophie, Handwerk und moderne Technik zu verbinden und daraus etwas Zeitloses zu schaffen.

Engagement über das Unternehmerische hinaus

Peter Augendopler hat dem Brot nicht nur sein Berufsleben gewidmet, sondern auch ein architektonisches Denkmal gesetzt: Mit dem Paneum hat er die Wunderkammer des Brotes errichtet, das die kulturelle und historische Bedeutung von Brot auf beeindruckende Weise dokumentiert. Direkt neben der Firmenzentrale gelegen, ist es ein sichtbares Zeichen seiner Leidenschaft für das, was andere oft als Selbstverständlichkeit betrachten.

Rückzug? Noch lange nicht

Trotz seines Alters denkt Augendopler nicht an den Ruhestand. Er ist weiterhin täglich im Unternehmen präsent – mit weißer Hose, gebügeltem Hemd und wachem Blick. Seine Kinder sitzen mit ihm in der Holding, das operative Geschäft leiten langjährige Wegbegleiter. Und doch bleibt klar: Der Geist von backaldrin ist tief mit seiner Persönlichkeit verbunden.

#schongenial gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung.

Schön, dass es so viel Positives gibt. Danke:
Zurück

Teile inspirierende Geschichten mit uns!

Wir schreiben gerne über engagierte Menschen, besondere Initiativen und soziale Aktivitäten aus deinem Umfeld! Stichworte und Kontaktdaten reichen. Wir kümmern uns um die redaktionelle Aufbereitung.

Für eine bessere Stimmung in der Gesellschaft: schon genial