Seit über einem Jahrzehnt verfolgt der österreichische Energieversorger konsequent das Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Unterschiedlichkeit nicht nur akzeptiert, sondern als Stärke verstanden wird.
Vielfalt als strategischer Erfolgsfaktor
Bei VERBUND wird Diversitätsmanagement als der bewusste Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Lebensrealitäten verstanden. Inklusion bedeutet in diesem Zusammenhang, ein Arbeitsumfeld zu gestalten, das allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung die gleichen Chancen eröffnet und Zugehörigkeit ermöglicht. Vielfalt wird dabei nicht als moralische Pflicht, sondern als wichtiger Hebel für Innovation und unternehmerischen Erfolg gesehen.
Drei Schwerpunkte für mehr Chancengerechtigkeit
Die ganzheitliche Diversitätsstrategie von VERBUND ruht auf drei zentralen Säulen: Gender Balance, Generationenmanagement und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Familienfreundliche Maßnahmen wie Ferienbetreuung erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das genderneutrale Potenzialkräfteprogramm fördert aktiv den generationenübergreifenden Wissenstransfer. Raum für Austausch und gegenseitige Stärkung bieten auch die internen Netzwerke für Frauen, Personen unter 35 Jahren, queere Mitarbeitende oder Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.
Konkrete Maßnahmen für echte Teilhabe
Damit Inklusion nicht bei Absichtserklärungen stehen bleibt, setzt VERBUND auf konkrete Maßnahmen. Dazu gehören bauliche, digitale und gelebte Barrierefreiheit. Ebenso entscheidend ist die Rolle der Führungskräfte: Sie sollen Vielfalt nicht nur als gegeben hinnehmen, sondern aktiv fördern. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen nicht bloß zu integrieren, sondern ihnen volle Teilhabe zu ermöglichen.
Ein starkes Team für gelebte Inklusion
Das Diversity Management Team sorgt mit einem umfangreichen Webinarprogramm, Vorträgen und einem E-Learning zum Thema Equity, Diversity & Inclusion für unternehmensweite Bewusstseinsbildung für Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit. Eine tragende Rolle bei der Einhaltung der Gleichbehandlungspolitik spielt die konzernweite Gleichbehandlungsstelle genannt Diversity Team mit ca. 50 Vertrauenspersonen. Sie sorgen dafür, dass die Werte von Diversität und Inklusion im Arbeitsalltag nachhaltig wirken.
Inklusion als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft
Gerade angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gewinnt das Thema noch an Bedeutung. Innovationen entstehen zunehmend im Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven. Inklusion fördert Vertrauen, Vielfalt eröffnet neue Denkansätze – beides zusammen beschleunigt Fortschritt. VERBUND sieht darin nicht nur soziale Verantwortung, sondern eine Voraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähiges Wirtschaften.