Sie sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern stärken auch die regionale Wirtschaft und sichern Arbeitsplätze. Gleichzeitig ermöglichen sie den Konsument*innen, genau zu wissen, woher ihre Lebensmittel kommen – ein Aspekt, der gerade in der heutigen Zeit stark an Relevanz gewonnen hat. Wer regional einkauft, trifft also nicht nur eine kulinarische, sondern auch eine ethisch und ökologisch bewusste Entscheidung.
Tradition trifft Innovation: Die Geschichte im Glas
Ein besonders gelungenes Beispiel für diese Philosophie ist die Zusammenarbeit mit Traunsecco – einer Schaumweinmanufaktur aus Oberösterreich, die mit viel Liebe zur Region, handwerklichem Geschick und innovativer Herangehensweise überzeugt. Hergestellt wird Traunsecco aus Äpfeln und Birnen von alten, regionalen Streuobstwiesen. Diese historischen Obstsorten sind nicht nur geschmacklich außergewöhnlich, sondern auch ökologisch bedeutsam, da sie zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
Die Herstellung erfolgt in einem besonders schonenden Verfahren: Die handverlesenen Früchte werden mittels Slow-Press-Technologie verarbeitet, wodurch der volle Geschmack bewahrt bleibt. Veredelt wird der Saft mit Champagnerhefen, die dem Schaumwein seine elegante Perlage und eine bemerkenswerte geschmackliche Tiefe verleihen. Einige Sorten reifen sogar in alten Whisky- oder Rumfässern, was dem fertigen Produkt eine ganz besondere Note verleiht. Das Ergebnis sind charakterstarke Schaumweine, die ihre Herkunft stolz in sich tragen – fein, fruchtig und mit einem klaren Bekenntnis zur Region.
Prickelnd einkaufen mit Verantwortung
Exklusiv bei Maximarkt erhältlich, ist Traunsecco nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Statement. Ein Statement für regionale Wertschöpfung, nachhaltiges Handeln und bewussten Konsum. Das finden wir #schongenial.