
Diesen Umstand kann man bedauern und bejammern, oder man ergreift die Initiative. So geschehen 2021 als Christoph Musik, den es aus Oberbayern nach Brunnental bei Schärding gezogen hat, Acker Österreich, eine gemeinnützige GmbH, gegründet hat. Im Zentrum steht die an sich einfache Überlegung, dass die Kinder Kontakt mit der Natur, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung für die Entwicklung brauchen. Statt Vorpredigen, werden die Kinder eingeladen, sich ihr eigenes Gemüse anzubauen. Damit wird spielerisch die Neugierde für die Natur geweckt und wertvolles, praktisches Wissen erworben. Begriffe wie Säen, Pflanzen, Mulchen oder Ernten werden emotional aufgeladen. Das Verständnis für die Natur, die ökologischen Zusammenhänge und die Lebensmittelproduktion wächst ganz automatisch.
Und so funktioniert die GemüseAckerdemie in der Praxis!
Wie alles begann: Christoph Schmitz, der selbst auf einem Bauernhof in Deutschland aufgewachsen ist, studierte Agrar- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Mit der Geburt seiner Tochter 2012 stellt er sich viele Fragen: Verstehen Kinder bei Hofbesuchen wirklich die Landwirtschaft? Wäre es nicht besser, der Acker käme zu den Kindern, etwa in Kindergärten oder Schulen? So entsteht die Idee für ein Bildungsprogramm zum Gemüseanbau und Nachhaltigkeit. 2021 gründet er mit dem Soziologen Christoph Musik das Sozialunternehmen Acker Österreich und startet die GemüseAckerdemie in Österreich.
Der Erfolg kann sich sehen lassen: Mehr als 164.000 Schulkinder haben bereits in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein geackert. Über 2.200 Kindergärten und Schulen (Bildungseinrichtungen/Lernorte) im deutschsprachigen Raum nehmen an der GemüseAckerdemie teil. Und 66% der Kinder sind begeistert! Das zum Thema die Jugend wäre für die Natur nicht (mehr) begeisterbar.
Auch Schärdinger Schulkinder werden GemüseAckerdemiker
Seit April ackern Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Schärding für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit, die – Dank Unterstützung durch die Sparkasse Oberösterreich – vier Jahre beim Säen, Pflegen und Ernten von der GemüseAckerdemie sowohl praktisch als auch mit Lernunterlagen für den theoretischen Unterbau begleitet werden.
#schongenial – wenn Initiativen wie aus dem Nichts entstehen und dabei einen substantiellen Beitrag für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO leisten. Wir machen Positives sichtbar – wir machen Positives bewusst! schon genial!
Mehr Infos findest du unter GemüseAckerdemie - Österreich - Hier wächst Wissen.